Waldneuordnung 2020 - Effiziente Waldflurbereinigungsverfahren
Seit einigen Jahren werden zur Überwindung der Kleinparzellierung im Privatwald bundesweit „Waldflurbereinigungen“ durchgeführt. Die Hauptmotive hierfür sind eine Verbesserung der Wertschöpfung in ländlichen Gebieten und eine Erhöhung der Holzbereitstellung. Um die Waldflurbereinigung anhand aktueller Ergebnisse der Privatwaldforschung sowie durch Inventur- und Bewertungsverfahren effizienter zu gestalten, fördert die Fachagentur für Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) das Projektvorhaben „Waldneuordnung 2020“. Im Rahmen einer Waldflurbereinigung in Rheinland-Pfalz soll ein Leitfaden erstellt werden, der bundesweit in verschiedenen Realteilungsgebieten anwendbar ist. Durch dessen Anwendung sollen Eigentümerzielsetzungen besser und effizienter gestaltet werden können.
Unser Beitrag
- Befragung von Waldeigentümern zur Erkundung der individuellen Zielsetzungen.
- Entwicklung eines Inventur- und Bewertungsverfahrens mit (Wald-)Stratenbildung.
- Abgrenzung von Waldgebieten, die besondere Zielsetzungen erfüllen.
- Anpassung des Mitteleinsatzes an spezifische Zielsetzungen für abgegrenzte Waldgebiete.
- Durchführung bundesweiter Workshops.
- Partizipative Erarbeitung eines „Leitfaden Waldneuordnung 2020“.
Veröffentlichungen
Schlussbericht Waldneuordnung 2020
› Download [PDF; 3,1 MB]
Leitfaden Waldneuordnung 2020
› mediathek.fnr.de
Was bringt die Waldflurbereinigung? (2017)
Zehfuss, M.; Redmann, M.
› Download [PDF; 2,7 MB]
Waldflurbereinigung - Ein Motor der ländlichen Entwicklung (2016)
Redmann, M.; Zehfuss, M.
› Download [PDF; 1,8 MB]